Michael Jendryschik unterstützt bei der Konzeption und Entwicklung von individuellen, effizienten und beeindruckenden Software-Anwendungen.
Er ist Informatiker, mehrfach zertifizierter Usability und Requirements Engineer und aktives Mitglied der German UPA.
Hier schreibt er über UX, User Experience und Webtechnologie.
Lean UX in Ihrem Unternehmen
/in UX und Usability, Bücher, Management, ProjektmanagementIm dritten Teil meiner Artikelreihe zum Thema »Lean UX« geht es darum, wie es Unternehmen mit dem Ansatz »Agile Lean UX« gelingen kann, die agile Softwareentwicklung und UX zusammenzubringen. Und ich beschreibe die organisatorischen Umstellungen, die notwendig sind, um die Lean-UX-Methode erfolgreich in einem Unternehmen anzuwenden.
Der Lean-UX-Prozess
/in UX und Usability, Bücher, Management, ProjektmanagementLean UX definiert einen iterativen Implementierungsprozess, der aus vier Phasen besteht. Zunächst formuliert das Team seine Annahmen und Hypothesen in Bezug auf die Produktvision, Benutzer und Nutzungskontext sowie möglicher sinnvoller Funktionen. Anschließend entwickelt das Team gemeinsam Lösungen, um die Annahmen und Hypothesen zu prüfen, und erstellt Skizzen, Mockups, Prototypen oder ein MVP (»Minimum viable product«). Im letzten Schritt überprüft das Team seine Annahmen und Hypothesen, indem es seine Lösungen auf die Probe stellt. Dazu setzt es »kollaborative Recherchetechniken« ein und testet direkt mit dem Benutzer, zumeist qualitativ durch Befragungen, Beobachtungen und Tests.