Veröffentlichungen und Vorträge
Journal-Beiträge
Human-centered Design in einer Organisation etablieren.
iX Magazin für professionelle Informationstechnik, Hannover, Ausgabe10/2023, S. 90–92. Gekürzte Fassung hier lesen
Sollen Produkte im Sinne eines Human-centered Design auf die Anforderungen ihrer Nutzer zugeschnitten sein, müssen sich Entscheidungen bei der Entwicklung auf Daten und nicht bloß Meinungen stützen. Dafür ist es notwendig, den HCD-Reifegrad
der Organisation zu steigern.
Gesamtbetrachtung – DIN EN ISO 9241-210 konkretisiert User Experience.
iX Magazin für professionelle Informationstechnik, Hannover, Ausgabe 07/2020, S. 108–111. Gekürzte Fassung hier lesen
Wiederveröffentlicht in der iX Developer, Hannover, Ausgabe Sommer 2020, S. 131–134.
Die menschzentrierte Gestaltung interaktiver Systeme verschafft den Benutzern eine erheblich bessere User Experience. Die Grundlagen und Vorgehensweise finden sich in der internationalen Norm DIN EN ISO 9241-210. Wer sich an diese Art der Gestaltung hält, bekommt bessere Anwendungen, zufriedene Benutzer und ökonomische Vorteile.
Reife Nutzungserlebnisse – User Experience in Organisationen verankern und dauerhaft managen.
iX Magazin für professionelle Informationstechnik, Hannover, Ausgabe 06/2020, S. 98–102. Gekürzte Fassung hier lesen
Wiederveröffentlicht in der iX Developer, Hannover, Ausgabe Sommer 2020, S. 126–130.
Um die Usability und User Experience (UX) ihrer Produkte und Services zu verbessern, braucht jede Organisation geeignete Maßnahmen zur Bewertung und Steigerung ihrer UX-Kompetenz. UX-Reifegradmodelle beschreiben verschiedene Stufen auf dem Weg zu einer nutzerzentrierten Organisation.
Wenn die UX stimmt – Der Kunde im Fokus
Mobile Business – Trendmagazin für Mobile Management, Bergisch Gladbach, Ausgabe 5–6/2020, S. 52. Heft als PDF herunterladen
Smartphone-Apps sind wichtige Begleiter im Alltag: Einkäufe tätigen, Verträge abschließen, shoppen oder spielen – für die meisten Tätigkeiten gibt es ein digitales Pendant. Für App-Nutzer sollten die digitalen Services von Unternehmen so unkompliziert wie möglich sein.
Software muss dem Menschen dienen – nicht umgekehrt.
Erschienen auf Dev-Insider am 10. Juli 2018. Artikel online lesen
Intelligente Software darf den Menschen nicht übergehen, sondern muss seine Autonomie respektieren und ihm bestmöglich helfen. UX Engineering könnte daher eines der wichtigsten Berufsfelder der kommenden Jahrzehnte werden.
Schmidt, Linda; Jendryschik, Michael:
Dimension I4.0 Großprojekt.
In: Hess, S. & Fischer, H. (Hrsg.), Mensch und Computer 2018 – Usability Professionals. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. und German UPA e.V. (S. 141-154). Artikel online lesen
Großprojekte sind aufregend und spannend. Vor allem dann, wenn ein mittelständisches, technisch orientiertes Unternehmen wenig Großprojekt-Erfahrung hat und auf keine langjährige Partnerschaft mit UX-Agenturen zurückgreifen kann. Wie wird ein solches Projekt trotz der vielen Risikofaktoren zum Erfolg und überzeugt Stakeholder und Management von UX-Prozessen und -Denkweisen?
Leitplanken einziehen.
DIGITAL MANUFACTURING – Aufbau und Optimierung IT-gestützter Produktionsprozesse, Vaterstetten, Ausgabe 2/2018, S. 32–33.
Industrie 4.0 steht auch für die Zusammenarbeit zweier unterschiedlich spezialisierter Berufsgruppen: Maschinenbauexperten, die auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen können, und Software-Entwickler, deren Produkte sich stets verändern: Technologien wie Cloud, Virtual und Augmented Reality und neue Ansätze machen es für Softwareentwickler sinnvoller, sich vor einem Projektstart nicht erst mit bestehenden Lösungen zu beschäftigen.
Kein Blick zurück.
Screenguide, München, Ausgabe 34 (2017), S. 44–45.
Moderne User Experience (UX) entsteht nicht, wenn Entwickler existierende Lösungen in neue Designs gießen. Deswegen interessieren sich UX Engineers zu Beginn eines Projekts überhaupt nicht für die Bestandssoftware.
Wie Projekte untergehen, wenn Usability Engineering vernachlässigt wird.
Erschienen bei FIT für Usability am 04. Oktober 2016. Artikel hier lesen
Die Entwicklung des Antarctic Snow Cruisers und die Geschichte seines Scheiterns lassen viele Parallelen erkennen zu aktuellen Softwareentwicklungsprojekten. Wenn der Snow Cruiser nach den Regeln des Usability-Engineering-Prozesses entwickelt worden wäre, was wäre dann besser gelaufen?
Fragen macht klug – AttrakDiff und UEQ: Fragebögen zum Messen der User Experience.
iX Magazin für professionelle Informationstechnik, Hannover, Ausgabe 02/2014, S. 90–94. Artikel kaufen
Bei der Gestaltung interaktiver Systeme geht es darum, positive Emotionen beim Benutzer zu wecken, während er mit dem System interagiert. Standardisierte Fragebögen wie AttrakDiff oder UEQ bewirken, dass die Nutzererfahrung von interaktiven Systemen messbar und vergleichbar ist.
Durch die Brille des Nutzers: Nutzungskontext eines interaktiven Systems analysieren, Nutzungsanforderungen ermitteln und dieses Wissen in der Praxis anwenden.
Erschienen in zwei Teilen bei den Webkrauts am 14 und 15. Dezember 2013. Artikel hier lesen
Die benutzerzentrierte Analyse hilft dabei, Websites und Web-Anwendungen so zu gestalten, dass sie nützlich und effizient sind. Die notwendigen Informationen werden über Interviews mit den Benutzern erhoben – das kann aufwendig sein. Für gewöhnliche Websites genügt es, auf eigene Erfahrungen zurückzugreifen, diese sollten aber vernünftig erfasst und hin und wieder mit echten Nutzern abgeglichen werden.
Geyer, Florian; Trompeter, Jens; Jendryschik, Michael:
Von der Nutzungsanforderung zur formalen Softwarespezifikation – Modellierung mit dem Werkzeug YAKINDU Requirements.
In: Brau, Lehmann et al. (Hrsg.), Usability Professionals 2013, German UPA e.V., Stuttgart, S. 54–59. Artikel online lesen
Die Analyse und Spezifikation von Software-Anforderungen ist eine komplexe Aufgabe, die als Grundlage jedes Softwareentwicklungsprojekts für den Erfolg oder Misserfolg maßgeblich ist. Oft bleiben jedoch Nutzungsanforderungen auf dem Weg zur Implementierung aufgrund einer mangelnden Integration in formale technische Spezifikationen auf der Strecke.
Mobile Usability – Gebrauchstauglichkeit für unterwegs.
Erschienen bei den Webkrauts am 07. Dezember 2011. Artikel hier lesen
Usability gilt als ein entscheidendes Qualitätsmerkmal und trägt stark dazu bei, ob eine mobile Webseite oder Anwendung angenommen oder abgelehnt wird. Eine gute Benutzeroberfläche hält gewisse Design-Prinzipien ein, die darauf basieren, wie Menschen denken und arbeiten.
Neunauge – IE9 Beta mit canvas und SVG.
iX Magazin für professionelle Informationstechnik, Ausgabe 11/2010, S. 22. Artikel kaufen
Allen recht – Geräteabhängige Stilvorgaben mit CSS Media Queries.
iX Magazin für professionelle Informationstechnik, Hannover, Ausgabe 09/2010, S. 122–125. Artikel kaufen
Ein neuer Fisch im Teich – Internet Explorer 9 Beta: volle Aufmerksamkeit auf die Website.
Erschienen auf heise Developer am 30. September 2010. Artikel online lesen
Bälle in Bewegung – Developer Preview auf Internet Explorer 9.
iX Magazin für professionelle Informationstechnik, Ausgabe 05/2010, S. 68–73. In einer aktualisierten Fassung wiederveröffentlicht auf heise Developer am 12.05.2010. Artikel online lesen
Spiel mit den Wahrscheinlichkeiten – Aufwandschätzung für Entwickler.
PHP User, Frankfurt am Main, Ausgabe 5, S. 63–68. Artikel im Blog lesen
Mehrgleisig – Webseiten mit RDFa annotieren.
iX Magazin für professionelle Informationstechnik, Hannover, Ausgabe 09/2009, S. 118–121. Artikel kaufen
Eingebettete Semantik – Webseiten mit RDFa anreichern.
Webstandards-Magazin, Ausgabe 01/2009, S. 48–54. Nicht mehr erhältlich.
Mikroformate – Das Semantische Web „von unten“.
T3N Open Source und Web, Hannover, Ausgabe Nr. 12, 06/2008–08/2008, S. 55–57. Artikel online lesen
Kernsanierung – Internet Explorer zwischen 7 und 8.
iX Magazin für professionelle Informationstechnik, Ausgabe 05/2008, S. 52–54. Artikel kaufen
Anmerkungen zum Stil – Stylesheets mit CSSDOC kommentieren.
iX Magazin für professionelle Informationstechnik, Ausgabe 03/2008, S. 132–134. Artikel kaufen
Instandsetzung einer Ruine – Internet Explorer zwischen 6 und 7.
iX Magazin für professionelle Informationstechnik, Ausgabe 10/2006, S. 131–135. Wiederveröffentlicht in den iX-Special 01/2007 »Web 2.0« und 02/2007 »Programmieren mit .Net 3.0«. Artikel kaufen
Qualitätskontrolle – (X)HTML-Validatoren und ihre Grenzen.
c’t Magazin für Computertechnik, Hannover, Ausgabe 12/2005, S. 190–191. Artikel kaufen
Bornemann, Sierk; Jendryschik, Michael:
Saubermänner – Tidy/mod_tidy: Webseiten reinigen.
iX Magazin für professionelle Informationstechnik, Hannover, Ausgabe 10/2005, S. 162–165. Artikel kaufen
Jendryschik, Michael; Scholz, Thomas:
Abwehrzauber – Browserspezifische CSS-Tricks
iX Magazin für professionelle Informationstechnik, Ausgabe 06/2005, S. 138–141. Artikel kaufen
Richtige Ansprache – CSS3-Selektoren: Was die Browser (nicht) umsetzen.
iX Magazin für professionelle Informationstechnik, Ausgabe 12/2004, S. 122–125.
Pinselführung – Doctype-Switching: Wie Browser über die Darstellung von (X)HTML entscheiden.
iX Magazin für professionelle Informationstechnik, Ausgabe 03/2004, S. 136–139. Artikel kaufen
Vom Großen zum Kleinen – EBNF: die erweiterte Backus-Naur-Form verstehen.
iX Magazin für professionelle Informationstechnik, Ausgabe 02/2004, S. 116–117. Artikel kaufen
Rahmenrichtline – Frames im kommenden X(HT)ML.
iX Magazin für professionelle Informationstechnik, Ausgabe 11/2003, S. 114–115. Artikel kaufen
Vorträge und Konferenzbeiträge
Wie man Flusspferde einfängt – 10 Schritte, um Human-centered Design in einer Organisation zu etablieren
Vortrag auf dem Usability Testessen in Dortmund, dem UX-Festival der German UPA und der Konferenz »Digital Design & UX Next«, für KPS.
Conciso, Dortmund, Februar 2023; German UPA, Juni 2023; MaibornWolff, dpunkt.verlag und Heise Medien, München, Juni 2023. Zum Blog-Artikel
Reimann, Florian; Laug, Oliver; Jendryschik, Michael:
Mission Impossible – Wenn ein Wahnsinns-Digitalisierungsprojekt durch Methode zum Abschluss kommt
Workshop auf der Konferenz »Digital Design & UX Next«, für KPS.
MaibornWolff, dpunkt.verlag und Heise Medien, München, Juni 2023.
Molich, Rolf; Jendryschik, Michael; Bühler, Daniel:
Heute schon mit Deinen Developern gesprochen?
Workshop auf der MENSCH und COMPUTER 2022, für KPS.
Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik, German UPA, Darmstadt, September 2022.
Niklas Petrak; Jendryschik, Michael:
Wie User Experience das Vertrauen in KI aufbaut
Session auf der Mensch und Computer 2019, für MAXIMAGO.
Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik, German UPA, Hamburg, September 2019. Zum Blog-Artikel
Linda Schmidt; Jendryschik, Michael:
Industrie 4.0: Chancen für produzierende Unternehmen am Beispiel der ifm I4.0 suite
Vortrag auf der Veranstaltung »Industrie 4.0: Chancen für Produktion & Instandhaltung«, für MAXIMAGO.
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Unna, Wirtschaftsförderung Hamm, Lünen, Januar 2019.
Warum UX Engineers die Menschheit vor ihrem Ende retten
Vortrag auf dem UX-Stammtisch im Rahmen der #DiWoDo18 am World Usability Day 2018.
MAXIMAGO GmbH, bei rent24 in Dortmund, November 2018.
Schmidt, Linda; Jendryschik, Michael:
Dimension I4.0 Großprojekt
Session auf der Mensch und Computer 2018, für MAXIMAGO.
Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik, German UPA, Dresden, September 2018. Zum Blog-Artikel
Von der Unternehmensstrategie zur Software-Innovation – unsere Methode AIM
Vortrag auf dem Digital Hub Logistics MeetUp, für MAXIMAGO.
Digital.Hub Logistics, Dortmund, Juli 2018.
Eiterig, Simon; Jendryschik, Michael:
Entwicklungen in Spielen als Innovationstreiber für Usability
Vortrag auf dem Industrial Usability Day 2014, für die itemis AG.
Vogel Business Media, Würzburg, Mai 2014. Zum Blog-Artikel
Geyer, Florian, Jendryschik, Michael:
Formale Softwarespezifikationen modellieren mit dem Werkzeug YAKINDU Requirements
Vortrag auf der MedConf 2013 für die itemis AG.
Healthcare Knowledge GmbH, HLMC Events GmbH, München, Oktober 2013.
Geyer, Florian; Jendryschik, Michael:
Von der Nutzungsanforderung bis zur formalen Softwarespezifikation
Tutorial auf der Usability Professionals 2013 für die itemis AG.
Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik, German UPA, Bremen, September 2013. Zum Blog-Artikel
Personas im Usability Engineering
Vortrag auf dem Webworker Treff Ruhr.
Essen, Juli 21013. Zum Blog-Artikel
Geyer, Florian; Jendryschik, Michael:
Gemeinsam kreativ für bessere Software
Vortrag im Rahmen der Dortmunder Vortragsreihe.
itemis AG, Dortmund, März 2013.
HTML5. Gastvorlesungen
Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr.-Ing. Bogdan Franczyk), Leipzig, Juni 2011.
Hochschule der Medien, Fakultät Druck und Medien (Prof. Dr.-Ing. Marko Hedler, Tobias Ott), Stuttgart, Mai 2011.
Einführung in CSS-Layouts, Gastvorlesung
Hochschule der Medien, Fakultät Druck und Medien (Prof. Dr.-Ing. Marko Hedler, Tobias Ott), Stuttgart, Mai 2011.
HTML5
Vortrag auf dem Markupforum 2011.
Hochschule der Medien, data2type GmbH, Stuttgart, März 2011. Zum Blog-Artikel
CSS Media Queries: Auf Browser und Geräte reagieren
Vortrag auf der WebTech Conference 2010.
Software & Support Media GmbH, Mainz, Oktober 2010. Zum Blog-Artikel
Websemantik – Die nächsten Schritte
Vortrag auf der webinale 09.
Software & Support Media GmbH, Berlin, Mai 2009.
Webseiten mit RDFa anreichern
Kurzvortrag mit anschließender Diskussion auf dem Webmontag Ruhrgebiet.
DerWesten, WAZ NewMedia GmbH & Co. KG, Essen, Februar 2009.
Wetzig, Elke; Jendryschik, Michael; Krüger, Maria; Weißkopf, Nicole:
Der Beitrag der Nutzer zur Barrierefreiheit – Wer macht kollaborative Webseiten barrierefrei?
Workshop auf der Tagung »Konzepte und Zukunftsbilder für ein Barrierefreies Internet«.
Aktion Mensch e.V., Gelsenkirchen, Mai 2008. Zum Blog-Artikel
Mikroformate, Anwendung, Beispiele und Werkzeuge
Vortrag auf der Konferenz AJAX in Action 2007.
Software & Support Verlag, Frankfurt/Mörfelden, November 2007.
Usability für Web-Shops
Vortrag auf der Insight E-Commerce 2007.
Bestsidestory GmbH, Jena, November 2007.
5 Gründe für barrierefreies Webdesign
Vortrag für das Intershop E-Commerce Forum auf der CeBIT 2006.
Intershop Communications AG, Hannover, März 2006.
Die Wissensgesellschaft
Vortrag auf der Medienfachtagung »Wissensmanagement: Motor für Veränderungen – Neue Chancen oder ungebremste Rationalisierung?«.
Bildungszentrum der Stadt Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Nürnberger Medienakademie und der Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Regensburg, Nürnberg, Dezember 2005. Zum Artikel
Barrierefreiheit als Chance für den E-Commerce
Vortrag auf der Konferenz »Intershop Open@home 2005«.
Intershop Communications AG, Jena, November 2005.
Bücher
Einführung in XHTML, CSS und Webdesign, 2. Auflage – Standardkonforme, moderne und barrierefreie Websites erstellen.
Addison-Wesley, München, ISBN 978-3827327390, 564 Seiten, Dezember 2008. Weitere Informationen und Buch online lesen
Einführung in XHTML, CSS und Webdesign – Standardkonforme, moderne und barrierefreie Websites erstellen.
Addison-Wesley, München, ISBN 978-3827324771, 496 Seiten, Dezember 2006.
Fachlektorat
Wyke-Smith, Charles:
Stylin’ with CSS, deutsche Ausgabe.
Addison-Wesley, München, ISBN 978-3827327307, 324 Seiten, September 2008.