Archiv der Kategorie: UX und Usability

Klartext: Einfache Empfehlungen für bessere Sprache

Die Klartext-Initiative ist ein Projekt der Universtität Hohenheim, das sie im Rahmen des Jahresmottos »Stark durch Kommunikation« ins Leben gerufen hat. Klartext-Beauftragte prüfen Texte und Schreiben Schritt für Schritt auf ihre Verständlichkeit und optimieren sie gegebenenfalls. Vor allem Texte, die für die Studierenden besonders relevant sind. Im Rahmen der Initiative entstanden zahlreiche Materialien, darunter 5 Basisregeln und eine Checkliste für bessere Sprache. Ich habe daraus folgende Empfehlungen abgeleitet, die aus meiner Sicht die wichtigsten sind.  Weiterlesen

WordPress-Persona: Kristina Kreativ


Kristina Kreativ ist 23 Jahre alt und ledig. Sie arbeitet als Designerin für Online und Print für ein mittelständisches Unternehmen, das Kunststoffprodukte aus Recyclingmaterialien herstellt, darunter Bauelemente wie Rund- und Brettprofile, Zäune oder Abfällbehälter.
Weiterlesen

WordPress-Persona: Elias Einblick


Elias Einblick ist 16 Jahre alt und ledig. Er geht noch zur Schule und macht derzeit ein Praktikum in einem mittelständischen Unternehmen, das Kunststoffprodukte aus Recyclingmaterialien herstellt, darunter Bauelemente wie Rund- und Brettprofile, Zäune oder Abfällbehälter.
Weiterlesen

WordPress-Persona: Ulrike Urgestein


Ulrike Urgestein ist 52 Jahre alt, verheiratet, und hat zwei Kinder. Sie ist Assistentin der Geschäftsführung eines mittelständischen Unternehmens, das Kunststoffprodukte aus Recyclingmaterialien herstellt, darunter Bauelemente wie Rund- und Brettprofile, Zäune oder Abfällbehälter.

Weiterlesen

WordPress-Persona: Walter Webb


Walter Webb ist 25 Jahre alt und Single. Er ist System- und Webadministrator eines mittelständischen Unternehmens, das Kunststoffprodukte aus Recyclingmaterialien herstellt, darunter Bauelemente wie Rund- und Brettprofile, Zäune oder Abfällbehälter.
Weiterlesen

WordPress-Persona: Nicolai Netzaffin


Nicolai Netzaffin ist 27 Jahre alt und ledig. Er studiert BWL und jobbt in der Marketing-Abteilung eines mittelständischen Unternehmens, das Kunststoffprodukte aus Recyclingmaterialien herstellt, darunter Bauelemente wie Rund- und Brettprofile, Zäune oder Abfällbehälter.
Weiterlesen

WordPress-Persona: Matthias Marketier


Matthias Marketier ist 36 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist Marketingleiter eines mittelständischen Unternehmens, das Kunststoffprodukte aus Recyclingmaterialien herstellt, darunter Bauelemente wie Rund- und Brettprofile, Zäune oder Abfällbehälter.
Weiterlesen

Personas: Wie Nicolai Netzaffin und Ulrike Urgestein Redakteure unterstützen können

Derzeit arbeite ich an einem Handbuch für WordPress-Redakteure, das verständlich in die Bedienung dieses weit verbreiteten und beliebten Content-Management-Systems einführen soll. Dabei beschreite ich einen anderen Weg als Autoren vergleichbarer Redaktionshandbücher, die den Leser zumeist entweder allein lassen oder ihn wie einen Schüler an der Hand seines Lehrers durch das Buch führen. Ich stelle ihm stattdessen eine Handvoll anderer, fiktiver Redakteure zur Seite, die mit denselben Problemen zu kämpfen haben wie er. Dabei mache ich mir das Konzept der Personas zunutze, ein Modell aus der Mensch-Computer-Interaktion und dem Anforderungsmanagement. Weiterlesen

Mit Personas Projekte menschlich und motivierend gestalten

Eine Persona ist ein hypothetischer Nutzer mit konkret ausgeprägten Eigenschaften und Vorlieben sowie einem konkreten Nutzungsverhalten. Dabei steht eine Persona repräsentativ für eine reale Benutzergruppe, die ein System nutzt, beispielsweise eine Software, App oder Website. Persona sind ein Konzept aus der Informatik, genauer gesagt aus dem Teilgebiet Mensch-Computer-Interaktion, und kommen daher vor allem in der Softwareentwicklung zum Einsatz.  Weiterlesen

Blättern oder Scrollen? Die ganze Seite oder nur den Content?

Vor einigen Tagen erhielt ich eine E-Mail eines Lesers meiner Website, in der er mir folgende Frage stellte:

Ihre Seiten (und viele andere derer, die sich mit der »reinen Lehre« befassen), sind so gestaltet, dass man beim Lesen sehr viel scrollen muss und dadurch der Kopfbereich, die Navigation und das ganze schöne Design verschwinden. Dafür gibt es dann die Links »zum Seitenanfang«. Ich persönlich finde das nicht ganz so angenehm. Mir gefallen Seiten, bei denen man möglichst alles auf einen Blick sieht. Ihre Art der Gestaltung scheint mir aber kein Zufall zu sein. Gibt es einen Vorteil, der mir nicht aufgefallen ist?

Das ist eine interessante Frage, denn sie lässt sich auf zwei unterschiedliche Arten interpretieren. Weiterlesen