Ergonomische Websites, zugängliche Websites, behindertengerechte Websites, barrierefreie Websites, Benutzbarkeit, Usability, Accessibility … die Anzahl an Schlagwörtern, die uns seit Jahren ständig um die Ohren fliegen, nimmt stetig zu. Dass es dermaßen viele Begriffe für und Diskussionen über einen im Grunde auf der Hand liegenden und selbstverständlichen Sachverhalt gibt, nämlich für den Wunsch nach einem für alle Menschen offenen World Wide Web, mag verwundern. Vor allem deshalb, da das Web von jeher als universell zugängliche Informationsplattform entworfen worden ist. Das heißt auch, dass Webautoren Websites auf eine Art und Weise gestalten sollten, die Menschen mit Sinnes- und Körperbehinderungen das Surfen im Netz erleichtert, anstatt sie daran zu hindern. Ein Blick auf das World Wide Web der Gegenwart ist jedoch noch immer nicht zufriedenstellend. Weiterlesen
Zeichenkodierung
/in Tutorials, WebtechnologieDie Kodierung und Darstellung von Schriftzeichen mit und auf dem Computer ist ein äußerst umfangreiches, kompliziertes, aber auch spannendes Thema. Gerade Webautoren, die täglich mit Texten der weltweiten elektronischen Kommunikation umgehen, müssen die Konzepte der Zeichenkodierung zumindest in den Grundzügen verstanden haben, um funktionierende Webseiten bauen zu können. Dieser Abschnitt gibt eine zum Teil vereinfachte, aber dennoch genügend tief gehende Einführung. Weiterlesen
Barrierefreiheit
/in Tutorials, UX und Usability, WebtechnologieErgonomische Websites, zugängliche Websites, behindertengerechte Websites, barrierefreie Websites, Benutzbarkeit, Usability, Accessibility … die Anzahl an Schlagwörtern, die uns seit Jahren ständig um die Ohren fliegen, nimmt stetig zu. Dass es dermaßen viele Begriffe für und Diskussionen über einen im Grunde auf der Hand liegenden und selbstverständlichen Sachverhalt gibt, nämlich für den Wunsch nach einem für alle Menschen offenen World Wide Web, mag verwundern. Vor allem deshalb, da das Web von jeher als universell zugängliche Informationsplattform entworfen worden ist. Das heißt auch, dass Webautoren Websites auf eine Art und Weise gestalten sollten, die Menschen mit Sinnes- und Körperbehinderungen das Surfen im Netz erleichtert, anstatt sie daran zu hindern. Ein Blick auf das World Wide Web der Gegenwart ist jedoch noch immer nicht zufriedenstellend. Weiterlesen
Eindrücke von der EfA-Tagung 2008
/in Veranstaltungen und VorträgeAm vergangenen Dienstag fand im Wissenschaftspark Gelsenkirchen die EfA-Tagung Konzepte und Zukunftsbilder für ein Barrierefreies Internet statt. Ich wurde als Experte für die Barrierefreiheit kollaborativer Websites eingeladen. Ich denke, ich konnte in dieser Rolle an einem interessanten Workshop und insgesamt an einer sehr gelungenen Tagung teilnehmen. Weiterlesen
Einfach für Alle – Konzepte und Zukunftsbilder für ein Barrierefreies Internet
/in Veranstaltungen und VorträgeWorkshop im Rahmen der EfA-Tagung zum Thema »Der Beitrag der Nutzer zur Barrierefreiheit – Wer macht kollaborative Webseiten barrierefrei?«.
Weiterlesen
Rückblick auf 6 Stunden BarCampRuhr
/in Veranstaltungen und VorträgeAm vergangenen Wochenende fand das BarCampRuhr im Unperfekthaus in Essen statt – ein für diesen Zweck perfekter Veranstaltungsort. Weiterlesen
Mikroformate
/in Tutorials, WebtechnologieHTML ist eine semantisch arme Sprache. Das W3C denkt seit langem über das »Semantische Web« nach. Doch ein semantischeres Web entsteht gerade »von unten«, mit derzeit existierenden Methoden: Mikroformate helfen dabei. Dieser Artikel führt in dieses interessante Konzept ein. Weiterlesen
Zielgruppengerechte Gestaltung (Gastartikel)
/in WebtechnologieSehr oft ist bei Diskussionen zwischen Webautoren der Verweis auf die potenzielle Zielgruppe zu hören, die dann angeblich den einen oder anderen »Gimmick« nicht missen will, die garantiert mit einem bestimmten Browser daherkommt, die in ihrem vollen Umfang die gleiche Auflösung/Monitorgröße/Fenstergröße benutzt und auch sonst genau auf die Spielereien gewartet hat, die der jeweilige Autor in seinen Dokumenten verwendet.
Letztendlich lässt sich jedoch immer wieder feststellen, dass es die eigentliche Zielgruppe nicht gibt und auch nicht geben kann. Das Medium World Wide Web ist einfach zu groß und stets in Wandlung befindlich, als dass sich derart konkrete Aussagen treffen lassen. Die einzige Möglichkeit grober Trennung findet sich im Verhalten der einzelnen Internetnutzer. Weiterlesen
Farben auf Webseiten
/in Tutorials, WebtechnologieDie Wirkung von Farben auf Printmedien wie Zeitschriften oder Flugblättern ist eine andere als auf dem Bildschirm. Die grundlegenden physikalischen und optischen Eigenschaften und das Empfinden von Farben an sich sind jedoch die gleichen. Um sie besser verstehen und einsetzen zu können, erklärt dieser Artikel Ihnen farbphysikalische und -psychologische Zusammenhänge und gibt Ihnen Hinweise für die Farbgebung Ihrer eigenen Webseite. Weiterlesen
Kritik am Wettbewerb um die Hommingberger Gepardenforelle
/in WebtechnologieSie sind noch nie einem Hommingberger begegnet, haben nie das Hommingberger Land bereits und niemals von einer Gepardenforelle gehört? Das ist keine Überraschung, denn es gibt weder die einen noch die andere. Die Hommingberger Gepardenforelle wurde im Rahmen eines SEO-Wettbewerbs der c’t erfunden. Leider ist zu befürchten, dass dieser Wettbewerb dem World Wide Web eher schaden als nutzen wird. Weiterlesen
Eigene Fehlerseiten gestalten
/in Tutorials, WebtechnologieDie HTTP/1.1-Spezifikation definiert eine ganze Reihe von Fehlercodes, darunter die Fehler 401 (Unauthorized), 403 (Forbidden) 404 (Not Found) und 410 (Gone). Die im Falle eines Fehlers angezeigten Standardfehlerseiten reichen nicht aus, um Nutzer mit den notwendigen Informationen zur Fehlerbehandlung und weiteren Vorgehensweise zu versorgen. Dieser Artikel zeigt, wie Sie Ihre Besucher auf selbst gestaltete Fehlerseiten leiten und welche Informationen diese enthalten sollten. Weiterlesen